- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 29. Mai 2016 14:26
-
Geschrieben von Johannes Pohlmann
Unterwegs mit dem Jones-Counter
Es kann losgehen: Am Wochenende wurde die Laufstrecke für den 15. Schloss- und Dorflauf am 30. April in Nordkirchen amtlich neu vermessen. Damit ist die Strecke wieder Bestzeiten-tauglich, denn nur die offizielle Vermessung einer Laufstrecke nach den Bestimmungen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) ermöglicht eine Anerkennung der gelaufenen Zeiten.
Die erneute amtliche Streckenvermessung war notwendig geworden, da aufgrund der Baustelle im Ortskern von Nordkirchen die Streckenführung leicht modifiziert werden musste, erläutert Willi Wiedau, erster Vorsitzender der Leichtathletikabteilung des FC Nordkirchen. Den DLV-Bestimmungen zur Streckenvermessung liegen die Regeln der internationalen Athleten-Vereinigung IAAF (International Association of Athletics Federations) zugrunde. Zum Einsatz kommt dabei der sog. Jones-Counter, ein eigentlich einfaches Zählgerät, das an einem Fahrrad befestigt ist und die Umdrehungen des Vorderreifens zählt, erklärt der amtliche Streckenvermesser Jürgen Jendreizik aus Oelde. Für eine exakte Vermessung wird der Jones-Counter unmittelbar vor und nach der eigentlichen Streckenvermessung auf einer Referenzstrecke kalibriert. In Nordkirchen befindet sich die 1km lange Prüfstrecke im Schlosspark. Notwendig ist diese Eichung, um das Zählgerät an die Luftdruckverhältnisse vor Ort anzupassen. Die Wettkampfstrecke selbst wird dann zwei- bis dreimal mit dem Fahrrad abgefahren. Ein detailliertes Protokoll dokumentiert den Streckenverlauf, um sicher zu stellen, dass beim Wettkampf der ausgemessene Kurs gelaufen wird. Der Veranstalter muss dafür Sorge tragen, dass die Läufer über Bürgersteige und Grünflächen nicht abkürzen.
Bis Sonntag hatten sich fast 500 Läufer und Läuferinnen für die verschiedenen Läufe des 15. Schloss- und Dorflauf angemeldet. Die Bambinis sind hier nicht eingerechnet. Insgesamt werden über 900 Läufer und Läuferinnen aus der näheren und weiteren Umgebung erwartet. – Gegen 17.25 Uhr wird Bürgermeister Dietmar Bergmann am Dienstag die Veranstaltung offiziell eröffnen. – Weitere Informationen unter www.fc-nordkirchen.de/leichtathletik.
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 29. Mai 2016 14:26
-
Geschrieben von Birgit-Kristin Pohlmann

Trotz Tiefsttemperaturen beste Zeiten für die Läufer aus Nordkirchen
Nordkirchen – Mit 25 Läufern und Läuferinnen war der FC Nordkirchen dieses Jahr zum Halbmarathon nach Den Haag gefahren. Schnellste Nordkirchner waren Jörg Meier und Marieke Klomp, die mit hervorragenden Zeiten imponierten. Bei sehr winterlichen Temperaturen um die Null Grad war der Halbmarathon in Den Haag, der mit etwa 8.000 Finishern zu den größten Halbmarathons in Europa zählt, schon vor dem Startschuss eine Herausforderung. Die an sich flache Strecke gilt als schnell. Die niedrigen Temperaturen erschwerten jedoch die Bedingungen.
Schnellster Nordkirchner Läufer war erwartungsgemäß Jörg Meier, der die 21,0975 km in 1:27:27 Stunden lief und damit weniger als eineinhalb Stunden benötigte. Meier verbesserte seine persönliche Bestleistung damit um sechs Minuten. In seiner Altersgruppe (M45) belegte Meier einen guten 47. Platz. Schnellste Nordkirchner Läuferin war Marieke Klomp, die mit 1:37:05 Stunden ein beeindruckendes Halbmarathon-Debut ablieferte und damit zugleich die zweitschnellste Nordkirchner Zeit lief – noch vor dem zweitschnellsten Nordkirchner Mann Bernd Bechtloff, der nach 1:42:16 Stunden die Ziellinie überquerte. Ebenfalls unter der legendären zwei Stunden-Marke blieben Bechtloff’s Tochter Pia mit 1:52:26 Stunden sowie Andrea Baran, Heide Glasow (beide 1:58:30) und Maik Schnurawa (1:58:32). Karin Nordhaus (2:00:06) verfehlte diese denkbar knapp. Der bereits in der Altersklasse M70 laufende Manfred Burger belegte mit 2:02:42 Stunden einen beeindruckenden 12. Platz in seiner Altersgruppe.
Über die in Den Haag ebenfalls angebotene 10km-Distanz waren drei Nordkirchner gestartet: Josef Hagemann musste sich im vereinsinternen Duell mit 43:55 Minuten knapp Hans-Jürgen Klein geschlagen geben, der mit 42:25 Minuten ins Ziel kam. Seine Frau Iris Klein benötigte 53:37 Minuten für die 10 km-Strecke.
Ergebnisse, Den Haag Halbmarathon (21,0975 km): Jörg Meier 1:27:27 (47. Altersklasse M45), Marieke Klomp 1:37:05 (42. WU20), Bernd Bechtloff 1:42:16 (66. M55), Pia Bechtloff 1:52:26 (287. WU20), Andrea Baran 1:58:30 (156. W40), Heide Glasow 1:58:30 (110. W45), Maik Schnurawa 1:58:32 (775. M40), Karin Nordhaus 2:00:06 (167. W40), Bernhard Lammers 2:01:08 (706. M45), Andreas Pelster 2:01:11 (545. M50), Gabi Bechtloff 2:01:27 (24. W55), Hildegard Stratkemper 2:02:17 (87. W50), Manfred Burger 2:02:42 (12. M70), Renate Lütke Holz 2:04:45 (25. W55), Albert Woyt 2:05:51 (58. M65), Rainer Lohmann 2:06:09 (779. M45), Willi Wiedau 2:07:01 (763. M45), Jutta Wiedau-Ringelkamp 2:10:17 (249. W40). Patrick Krälemann 2:10:26 (1.833. MU20). Bernhard Boländer 2:10:26 (834. M45), Kerstin Kolbert-Hempel 2:12:05 (199. W45), Christel Krälemann 2:12:44 (129. W50), - denHaag 10km: Hans-Jürgen Klein 42:25 (189.), Josef Hagemann 43:55 (288.), Iris Klein 53:37 (574.).
Zum Foto: Dick vermummelt starteten die Läufer des FCN in Den Haag bei Temperaturen knapp über Null Grad: Willi Wiedau, Bernhard Lammers, Andreas Pelster und Kerstin Kolbert-Hempel (von links) und 21 weitere.